Die besten Betriebe aus der Bundesweinprämierung werden jährlich auf Empfehlung der DLG für ihre herausragende Gesamtleistung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet.
Winzer des Jahres 2020
Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen) Bundesehrenpreis in Gold
Das Weingut Ernst Bretz liegt in Bechtolsheim am Petersberg, auf dem die meisten Reben der Familie wachsen. Der Betrieb besteht bereits seit 1721, wodurch das Weingut im nächsten Jahr 300-jähriges Jubiläum feiern kann. Nun schon zehn Generationen haben das „Wein-Gen“ geerbt und ihr Handwerk weitergegeben.
Die Familie Bretz bewirtschaftet zurzeit etwa 40 ha Reben. Die kalkhaltigen und kargen Böden am Petersberg bieten ideale Voraussetzungen für mineralische Weine mit viel Schmelz. Die Lieblingsreben der Familie sind die Burgundersorten, die sie teilweise im Barrique und Tonneaux vergären. Seit Jahrzehnten haben sie Erfahrung mit internationalen Sorten wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Merlot sowie Frühburgunder, wobei der Sauvignon Blanc mit seiner Charakterstärke eine der bevorzugten Reben der Familie Bretz ist.
Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen)
Besucher sind immer willkommen in der Hauptstraße des idyllischen Dorfes. Zurzeit baut die Familie eine Weinbar im Grünen mit Blick auf den Petersberg. Dort können dann bald in gemütlicher Atmosphäre ein Glas Wein und kleine rheinhessische Speisen genossen werden.
Über die Auszeichnung mit dem Bundesehrenpreises in Silber zum zweiten Mal in Folge herrscht im Weingut Bärenhof bei der Familie Bähr und ihren Mitarbeitern große Freude. Denn die Auszeichnung ist nicht nur eine besondere Ehrung der Gesamtleistung, sondern auch eine Bestätigung für Familie Bähr, mit ihren Weinen den richtigen Geschmack zu treffen.
Günter und Margit Bähr sind die Säulen des Weinguts. Mit ihrer Schaffenskraft legten sie den Grundstock für die Zukunft des Bärenhofs. Auf dem Fundament der familiären Werte sind Jürgen und Heike Bähr in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten und führen den Bärenhof in die nächste Generation, ohne zu vergessen dabei selbst Akzente zu setzen.
Mit seiner Leidenschaft für Wein und mit dem Bewusstsein, die naturgegebene Qualität zu bewahren und herauszuarbeiten, schafft Jürgen Bähr charaktervolle Weine mit großem Trinkvergnügen. Während sich Jürgen um den An- und Ausbau der Weine kümmert, findet man seine Schwester Heike im steten Kontakt mit den Kunden. Genuss und Freude am Wein stehen im Vordergrund sowie das Bestreben, für jeden Weinfreund seinen Lieblingswein zu finden.
Weingut Bärenhof, Helmut Bähr und Sohn, Bad Dürkheim (Pfalz)
Begeisterte Genießer werden an sieben Tagen der Woche von der Familie in der Weinauswahl beraten. In dem großen und durchweg prämierten Sortiment, das Familie Bähr ihren Gästen bietet, entdeckt selbst der erfahrene Kenner immer mal wieder eine Besonderheit wie eine Saphira und Auxerrois Spätlese oder einen Lagrein.
Weingut Bärenhof
Weinstraße 4 67098 Bad Dürkheim-Ungstein Telefon: 06322/4137
Winzergenossenschaft Britzingen/Markgräflerland eG, Müllheim (Baden) Bundesehrenpreis in Gold
Die Britzinger Kellerwirtschaft verbindet das Bewahren guter, bodenständiger Tradition mit der Aufgeschlossenheit für die Erfahrungen anderer Weinbautraditionen und innovativer Erkenntnisse. Oberstes Prinzip ist der schonende Weinausbau.
Die Sektherstellung hat in Britzingen eine inzwischen 40-jährige Tradition. Die Kellermeister sind ausgebildete und leidenschaftliche Sektmacher. Winzersekt entsteht ausnahmslos in traditioneller Flaschengärung, die dem gesetzlich geschützten Begriff „Méthode Champenoise“ entspricht. Ausschließlich von Hand und zum optimalen Zeitpunkt gelesene Trauben sind hierfür die Basis. Durch Ganztraubenpressung mit wenig Pressdruck wird Most gewonnen, der für diese Veredelung optimal geeignet ist.
Regionaltypisch widmet man sich zudem dem Gutedel und den Burgundersorten und erzeugt hochwertige Weine, aber auch solide Literweine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. An der Spitze der Britzinger Qualitätspyramide steht „MUGGARDT“. Nachdem der Spätburgunder aus dieser Markgräfler Spitzenlage bereits internationale Anerkennung gefunden hat, wird im nächsten Jahr ein Grauburgunder dieses Premium-Segment ergänzen.
Badischer Winzerkeller eG (Baden) Bundesehrenpreis in Silber
Mit seiner Rebfläche von rund 1.700 Hektar repräsentiert der Badische Winzerkeller insgesamt neun badische Weinanbaugebiete von Tauberfranken bis zum Bodensee. Hier erzeugen die Mitgliedsbetriebe nach geregelten Vorgaben Trauben für jährlich 500 verschiedene Weine.
Dabei beeindruckt nicht nur das imposante Kellereigebäude in Breisach. Weinvielfalt aus einer Hand und nachhaltiges Engagement sind das bewährte Konzept der Bündelung von rund 4.000 angeschlossenen Winzern und Winzerfamilien. Der größte Erzeugerkeller Badens steht für erlesenes Winzerhandwerk. Hier schöpft man aus dem Vollen für beste Weine und edlen Sekt. In Rüttelpulten und im Sektkeller entfalten die Kellermeister der Sonnenwinzer erlesene Sektqualitäten.
Badischer Winzerkeller eG, Breisach (Baden)
Die Sonnenwinzer des Badischen Winzerkellers wirtschaften nach dem Vorbild des nachhaltigen Weinbaus sowie nach aktuellsten önologischen Erkenntnissen. Dazu gehören neben der traditionellen Handlese auch moderne Ernte- und Ausbauverfahren, effiziente Abfüllverfahren, ein eigener Wasserkreislauf und Energie aus dem eigenen Sonnenkraftwerk. Der umweltschonende Anbau und eine naturnahe Kellerwirtschaft veredeln die Ernte der Natur zu genussvollen Wein- und Sektpersönlichkeiten.
Badischer Winzerkeller eG
Zum Kaiserstuhl 16 79206 Breisach Telefon: 07667/9000